• dass der Bürgermeister am 26.6.2011 bei einer Jahreshauptversammlung des WS e.V. seine Pläne für die Fleckenhöhe äußerte: "Es sei ein „offenes Geheimnis“, so Bürgermeister Franz Masino, das über dieses Thema nachgedacht werde. Geplant sei ein neues Gewerbegebiet an der Fleckenhöhe (gegenüber TSV Stadion). Doch müsse erstmal der Bedarf ermittelt werden. Zwar boome es in der Technologieregion Karlsruhe, doch stelle sich in Waldbronn eher die Frage, ob nicht lieber in Wohnraum investiert werden sollte. Eine Möglichkeit wäre, die Fleckenhöhe als Mischgebiet auszuweisen."
  • dass im Jahr 2011 in Baden-Württemberg täglich eine Fläche von 6,3 Hektar für Baumaßnahmen beansprucht wurde? Das entspricht einem Jahreszuwachs an Siedlungs- und Verkehrsfläche in der Größenordnung von rund 3 301 Fußballplätzen (70m x 100m)?
  • dass der damalige Ministerpräsident Oettinger in seiner Regierungserklärung vom 21.6.2006 als Ziel für den Flächenverbrauch Baden-Württembergs einen »Saldo Null« in 10 bis 15 Jahren (also bis 2016/2021) formuliert hat?
  • dass die Einwohnerzahl Waldbronns seit 1981 im Bereich von ca. 12.200 bis 12.600 pendelt?  1981 = 12.331 Einwohner, Höchststand 1984 = 12.666, 31.07.2012 = 12.424 Einwohner. Auch durch die Erschließungen von „Heubusch“ und „Rück 1“ sind hier keine signifikanten Änderungen zu verzeichnen (1871-1989 und 1990-2011)
  • dass im Demografiebericht 2012 des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein (RVMO) wegen des demografischen Wandels ausdrücklich vor den ökonomischen Folgen eines Auseinanderklaffens von Bevölkerungsentwicklung und Flächenverbrauch gewarnt wird?

  • dass die Siedlungsdichte in Waldbronn ca. 1090 Einwohner/km2 beträgt, in Ettlingen 679, in Karlsbad 412 und im Landesschnitt 302?
  • dass laut Statistischem Landesamt in Waldbronn von 2000 bis 2011 die beanspruchte Siedlungs- und Verkehrsfläche um 4 %, die Gebäude- und Freifläche um 4,6 %, die Zahl der Wohngebäude um 6,8 % und die der Wohnungen um 10 % gestiegen ist? Im gleichen Zeitraum hat sich die Einwohnerzahl nur um 1,01 % erhöht. (siehe Statistisches Landesamt)
  • dass die Planwerke der Raumordnung sowie alle Experten seit vielen Jahren eine verstärkte Zusammenarbeit benachbarter Gemeinden vor allem bei der Schaffung interkommunaler Gewerbegebiete fordern, dass die allermeisten Rathäuser in dieser Hinsicht aber unbekümmert weiterhin ihre eigene Kirchturmpolitik betreiben?
  • dass die Gesamtfläche der geplanten "Fleckenhöhe" mit 17,2 ha mehr als vier mal so groß wie "Rück 1" oder nahezu doppelt so groß wie die Flächen von "Im neuen Heubusch" (5,15 ha) und "Im Rück1" (4,1 ha) zusammen genommen ist? Das entspricht etwa 25 Fußballplätzen!
  • dass zwischen 2000 und 2013 die einwohnerzahl um 1,3% gesunken ist, im gleichen Zeitraum aber die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 12, 8 % gestiegen ist, die Zahl der angemeldeten Gewerbe sogar um 57.5 %
  • dass laut der Gewerbeflächenstudie der bisherige durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzuwachs von bisher 14,6 um mehr als das 4-fache auf 60 steigen soll? Die Mathematik der Statistik namens „lineare Trendfortschreibung“ machts möglich: wie beim berühmten "Schmetterlingseffekt" wird so über einen großen Zeitraum aus einer kleinen Schwankung in der Vergangenheit Zeitraum eine enormer Prognosewert in der Zukunft.
  • dass in Waldbronn die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich, der sich an Privatverbraucher richtet,  laut Gewerbeflächenstudie bis 2025 um sage und schreibe über 70% steigen soll (obwohl die Bevölkerungszahl gemäß den Prognosen des Statistischen Landesamts sinken soll) und dass sich dennoch niemand über die möglicherweise fatalen Folgen für bestehende Unternehmen in Waldbronn Gedanken zu machen scheint?
  • dass der Begriff „Bürgermeisterzahlen“ unter Verwaltungsfachleuten ein geflügeltes Wort ist? Er bezeichnet maximal schöngerechnete, aber realitätsferne Zahlenwerke, mit denen Bürgermeister und Verwaltungen in der Öffentlichkeit und in einem Gemeinde- bzw. Stadtrat versuchen, Entscheidungen in ihrem Sinne herbeizuführen oder zu beeinflussen.

Drucken